

Sechsfleckwidderchen lässt es sich in Schoolbek gut gehen
Von Dirk Steinmetz - Aktualisiert am 13.07.2013
Seltener Schmetterling vermehrt sich auf extensiven Flächen / Weitere Tagfalterführung
Als sehr erfreuliches Zwischenergebnis konnte er jetzt berichten, dass das auf der Roten Liste Schleswig-Holstein stehende seltene Sechsfleckwidderchen (Zygaena filipendulae) auf einer Schoolbek-Fläche deutlich häufiger zu finden ist. "Dies ist nach meiner Einschätzung eine unmittelbare Folge der naturschutzlichen Pflegemaßnahmen", sagt Harder. Es betrifft eine Dauergrünlandfläche, auf der sich durch jährliche Winterbeweidung durch Galloway-Rinder, diese halten höhere Gräser kurz, der gemeine Hornklee stark ausbreiten kann. Dieser ist die Lebensgrundlage der Widderchen-Raupe. Aktuell konnte Harder 100 Kokons des Sechsfleckwidderchens dort finden, aus denen in den nächsten Tagen die schwarz-roten Falter schlüpfen werden.
Auf Grund der sehr großen Nachfrage von über 30 Teilnehmern nach der bevorstehenden Führung zum Thema Tagfalter auf den Schoolbek-Flächen, wird nun eine weitere Führung angeboten. Falterfachmann Marx Harder wird daher am Sonnabend, 20. Juli, eine weitere Führung anbieten.
Teilnehmer werden Tagfalter auf verschiedenen Flächen im Freiland beobachten und auch bestimmen. Anschließend wird anhand von Fotos bei einer Kaffeepause auf Hof Schoolbek über die vorkommenden Arten und ehre Lebensbedingungen gesprochen. Die Teilnehmenden erhalten eine Fotoübersicht der gesehenen Tiere. Veranstaltungsbeginn ist um 11 Uhr. Die Führung geht von 11.30 bis 14 Uhr. Bis 15 Uhr erfolgt die Nachbesprechung. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro und ist vor Ort zu entrichten. Anmeldung sind ab sofort bei Susanne von Redecker unter Tel. 04354/ 457 oder persönlich im Bioladen Hof Schoolbek möglich.

Letzte Aktualisierung: 13.07.2013
Quellenangabe und Copyright:
10.07.2013| Dirk Steinmetz| Eckernförder Zeitung, shz.de
Das sollten Sie auch gesehen haben